Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) - Standort Tulln & Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf

Leitung/Geschäftsführung LL.M. Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.iur. Eva Schulev-Steindl
Mitarbeiter/innen gesamt 336
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung) Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Standort Tulln: Mit dem UG 2002 wurde das 1994 in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowie der Technischen Universität Wien gegründete IFA Tulln der BOKU angegliedert und wird als Department für Agrarbiotechnologie, IFA Tulln geführt. Im Jahr 2011 wurde mit der Eröffnung des Universitätszentrums Tulln (UFT) der BOKU-Standort in Tulln erweitert. Heute bildet es gemeinsam mit dem IFA den „BOKU Campus Tulln“.

Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf: Diese wurde 1903 gegründet. Heute umfasst sie 135 Hektar und wird als Versuchsbetrieb mit Schwerpunkt Marktfrucht ohne Nutztierhaltung geführt. Diese Einrichtung ist ein wichtiger agrarwissenschaftlicher Versuchsstandort, der als Forschungs- und Lehrstätte für nachhaltige Landnutzung ausgebaut werden soll. Künftige Schwerpunkte in Lehre und Forschung werden im Bereich Digital/Smart Farming gesetzt. Die Flächen in Jedlersdorf (Gartenbau, Obst- und Weinbau) sowie das dort befindliche Saranhaus bilden eine Außenstelle der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf. Seit 1959 wird Obstbau an diesem Standort betrieben, seit 1997 eine Weingartenfläche bewirtschaftet.

Forschungsfelder im Detail

  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Mykotoxinforschung
  • Rhizosphärenforschung
  • Cellulose- und Polysaccharidchemie
  • Grüne Chemie
  • Holz-, Zellstoff- und Faserchemie
  • Holzforschung
  • Papierchemie
  • molekulare Pflanzenzüchtung
  • Resistenzzüchtung
  • Biopolymerforschung
  • Recycling
  • Metabolomics und biologische Wirkstoffe
  • Wasseranalytik und QS-Systeme
  • Immunoanalytik und Lebensmittelallergene
  • Bioraffinerie
  • Biomaterial- und Enzymtechnologie
  • Biologische Wirkstoffe und Futtermittelzusätze
  • Biogas
  • Altlastenmanagement
  • Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft
  • Tierernährung
  • Futtermittelkunde
  • Ernährungsphysiologie
  • Phytosanierung
  • Bodensanierung
  • Bodenmanagement
  • Bodenökologie
  • Bodenschutz
  • Funktionelle Genomik
  • Pilzgenetik
  • Epigenetik
  • molekulare Genetik
  • Holzbe- und Verarbeitung
  • Naturfaserwerkstoffe
  • Holzphysik
  • Bewässerungswirtschaft
  • Bodenbearbeitung
  • Obst- und Gartenbau
  • Ackerbau
  • ökologischer Landbau
  • Pflanzenbau
  • Pflanzenernährung
  • Landtechnik
  • Hydrobiologie
  • Fischökologie
  • Gewässerökologie
  • Wasserrahmenrichtlinie
  • aquatische Ökosystemforschung
  • aquatische Biogeochemie
  • Wasserressourcenmanagement

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung

Art der Ausbildung

  • Postgraduelle Weiterbildung

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • Bezugnehmend auf die Aktivitäten am Standort im Bereich Technologietransfer kann die Universität aktuell darauf verweisen, dass von den innovativen Technologien ihrer Forschenden 2022 2 Patente angemeldet wurden. Die gemeldeten Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sind ideal für einen Transfer in die Wirtschaft vorbereitet. Die Universität selbst leistet damit ihren Beitrag Unternehmen die Möglichkeit zu bieten sich frühzeitig einen Innovationsvorsprung zu sichern.

Projekte

  • Neu, im KJ 2023 eingeworbene Forschungsprojekte: https://forschung.boku.ac.at/de/projects
  • CD-Labor für Cellulose Hightech-Materialien (15231), Hettegger Hubert, Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
  • Steigerung innovativer Pflanzenzüchtungsaktivitäten für die nächste Generation europäischer Leguminosen (15550), Vollmann Johann, Institut für Pflanzenzüchtung
  • Vielseitige Polymere auf Furanbasis für strenge und hochwertige Anwendungen: Verpackung, Automobil und Unterwasserwelt (15456), Ribitsch Doris, Institut für Umweltbiotechnologie
  • Intelligente und flexible Trennung und Verwertung von gemischten Bioabfällen aus der Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie. (15445), Preßnig Michaela, Institut für Umweltbiotechnologie
  • WOOD - Transition to a sustainable bioeconomy (14955), Gindl-Altmutter Wolfgang, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohs