FH Wr. Neustadt - Standort Tulln

Leitung/Geschäftsführung Mag. Armin Mahr, MSc
Departmentleitung Dipl.-Ing. Birgit Herbinger
Adresse

Konrad Lorenz-Straße 10
3430 Tulln

Mitarbeiter/innen gesamt 25
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre

Tulln hat sich zu einem der bedeutendsten Biotech Standorte in Österreich entwickelt. Am Biotech Campus Tulln, einem der vier Technopole in Niederösterreich, sind Lehre, Forschung und Wirtschaft vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien sowohl für die ForscherInnen vor Ort und die Studierenden der Fachhochschule, als auch für Kooperationspartner aus der Wirtschaft. 1994 eröffnete das Interuniversitäre Department für Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln), ein gemeinsames Projekt der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Technischen Universität Wien (TU) und der Veterinärmedizinische Universität Wien (VetMed). Seit 2002 bietet die Fachhochschule Wiener Neustadt das Bachelor- und Master-Studium „Biotechnische Verfahren“ an, 2018 folgte das berufsbegleitende Master-Studium „Bio Data Science“. Es stehen zahlreiche top ausgestattete Labors und optimale Infrastruktur für die Lehre und Forschung zur Verfügung. Das Technologie- und Forschungszentrum Tulln (TFZ) verfügt mittlerweile über drei Gebäude mit Labor- und Büroflächen, die von Biotech Firmen und Start Ups gemietet werden - ein viertes ist in Planung. 2011 eröffnete das Universitäts- und Forschungszentrum (UFT) am Technopol Tulln, in dem weitere Institute der Universität für Bodenkultur und des Austrian Institute of Technology (AIT) angesiedelt sind. Seine 15.000 m² Laborfläche, Seminarräume, Cafeteria, zwei Glashäuser, Werkstätten und ein Holz-Technikum beheimaten weitere 350 High-tech Arbeitsplätze. Seit 2012 steht den Studierenden ein Studentenheim zur Verfügung. Mit dem Haus der Digitalisierung etabliert sich der Standort zur zentralen Anlaufstelle in Sachen Digitalisierung, Forschung und Innovation.

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung

Projekte

  • CIM - Tumorstroma Analytik mittels Nano LC-MS/MS: Das Projekt soll mittels Nano LC- MS/MS einen tieferen Einblick in das komplexe Kommunikationssystem von Krebszellen mit ihren Nachbarn und den Einfluss der Therapie auf dieses Netzwerk geben. Projektpartner: Vet Med Uni Wien, Med Uni Wien
  • Myko-Ten: Im Rahmen des Projektes soll das Potential von Mehlwürmern für den Abbau von Mykotoxinen in Lebens- und Futtermitteln untersucht werden. An der FH wird das Proteom der Mehlwürmer isoliert und mittels Nano LC- MS/MS qualitativ erfasst. Projektpartner: BOKU, Dep. IFA-Tulln, BIOMIN
  • OMICS 4.0: Bioinformatik in der interdisziplinären Life-Science Forschung- Das Modul der FH umfasst die bioanalytische und bioinformatische Suche nach Zusammenhängen zwischen Transkriptom- und Metabolomdaten von Fusarium-befallenem Getreide. Projektpartner: BOKU, Dep. IFA-Tulln, AIT

Kooperationspartner in Niederösterreich