Kompetenzzentrum Holz

Kompetenzzentrum Holz | Wood K plus - Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe

Leitung/Geschäftsführung DI Boris Hultsch, Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Gindl-Altmutter
Adresse

Konrad Lorenz Strasse 24
3430 Tulln
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 40
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Der Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen holztechnologischen Prozessen sowie mit der Charakterisierung von Holz und Holzwerkstoffen und deren Anwendung in Bau und Möbeln. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Nässe, die Feuerbeständigkeit und die Bedeutung von Emissionen aus Holzwerkstoffen werden eingehend untersucht und optimiert. Da Klebstoffe eine wesentliche Rolle bei der Herstellung moderner Holzwerkstoffe spielen, sind ihre Synthese und Optimierung im Hinblick auf eine bessere Leistung und geringere Umweltauswirkungen weitere wichtige Forschungsschwerpunkte. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Materialeigenschaften und technologischen Prozessen und Methoden untersucht.

Forschungsfelder im Detail

  • Holz- und Naturfasertechnologien

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Projekte

  • WOOD COMET K1-Zentrum
  • FTI NÖ: Mechanistische Untersuchungen zur enzymatischen Oxidation von Stärke und Lignin als Basis für neue biobasierter Klebstoffe
  • FFG Bridge: holz-autark – verlängerte Kaskadennutzung von Holzprodukten durch adaptiven Aufschluss
  • FTI-Call 2019 Klimawandel: HardCO2Re - Kohlendioxid-Recycling mittels funktionalisierten Plattenwerkstoffen auf Basis von Laubholz
  • FFG Digital Innovation Hub: innov:ATE (www.dih-innovate.at)
  • FFG Bridge: Myco-Insulation - Sektorübergreifende Nutzung von Pilzzucht-Reststoffen zur Herstellung
  • FFG Leitprojekt BigData i.d. Produktion: CHAMPI4.0NS - Intelligente und souveräne Nutzung v. Daten a. d. Holzindustrie
  • FFG Bridge: Flammschutzbehandlung von Holz mittels superkritischem CO2
  • FTI NÖ: Reaktivität von Holzkohle während und nach der Pyrolyse
  • FFG THINK.WOOD: SINK.CARBON - Holzhybridbau als Kohlenstoffsenke durch innovative wiederverwend- und -verwertbare Bauelemente

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Technische Universität Wien
  • ETH Zürich
  • BASF SE (DE)
  • Borealis Polyolefine GmbH
  • ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
  • Fritz Egger GmbH & Co.OG Holzwerkstoffe
  • Metadynea Austria GmbH
  • ÖBF Öst. Bundesforste
  • Stora Enso Wood Products GmbH
  • TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH
  • Umdasch Ventures GmbH
  • Woschitz group GmbH