
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Leitung/Geschäftsführung
Univ.-Prof. MMag. DDr. Erwin Rauscher
Adresse
Mühlgasse 67
2500 Baden
Niederösterreich
Mitarbeiter/innen gesamt
131
Tätigkeitsbereiche
Forschung & Entwicklung
Ausbildung/Lehre
Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)
Forschungsfelder im Detail
- Digitalisierung
- Professionaliserung von LehrerInnen im Berufskontinuum
- Lehren und Lernen
Art der Forschung
- Angewandte Forschung
Art der Ausbildung
- Bachelor-, Master- und Diplomstudien
- Postgraduelle Weiterbildung
Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft
- Das Anthropozän-Konzept, die Bezeichnung für den jetzigen Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die massiven Eingriffe des Menschen in die Umwelt sichtbar werden, fordert dazu auf, über die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer zukunftsorientierten Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehung nachzudenken und sie für aktive Lernprozesse zu nutzen. Das Anthropozän bietet daher einen wichtigen Denkrahmen für transformative Bildungsprozesse, die zu Zukunftsverantwortlichkeit und Gestaltungskompetenz befähigen. Im Lernraum Schule bietet die fächerverbindende Auseinandersetzung mit der Mensch-Natur-Beziehung im Kontext der Dimensionen Zeit und Raum die Möglichkeit, das Anthropozän als Reflexionsbegriff und als Lernmedium im Sinne transformativer Bildung zu nutzen. Eine innovative Wissenskommunikation mit Nutzung digitaler Medien will aktive Beteiligung an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ermöglichen.
Projekte
- "Das Anthropozän lernen und lehren": https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/anthropozaen.html
- "Interdisziplinäres Netzwerk für Wissenschaftsbildung Niederösterreich (INSE) – gemeinsam das Verständnis für Wissenschaft steigern": https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/forschung-und-entwicklung/inse-netzwerk-fuer-wissenschaftsbildung/projekt
- "CultureNature Literacy (CNL)": https://cnl.ph-noe.ac.at/
- "Sparkling Science Projekt": https://www.ph-noe.ac.at/de/forschung/futures-literacy/sparkling-science-projekt
Bedeutende Kooperationspartner national und international
- LS4VET - Zusammenarbeit von Lehrkräften zur Verbesserung der Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Berufsschulwesen durch Lesson Study (ELTE Universität Budapest)
- University of Malta; Institute of Tourism Studies Malta
- University of Applied Sciences Utrecht
- Stichting Landstede Niederlande
- iTStudy Hungary Educational and Research Centre for Information and Technology Ltd.
- Neumann János Computer Science Technical School Ungarn)
- Management for Change (MFC) - Stärkung eines qualitativen und effektiven Schulmanagements an moldauischen berufsbildenden Institutionen (OeAD; PH NÖ; ProD)
- ERASMUS+ Projekts ODIMET: Der Verein Par Le Monde (Frankreich) und die Pädagogische Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) entwickeln ein methodisches Instrumentarium für die Produktion von Videos aus der Lebenswelt von Kindern mit interkulturellen Inhalten
Pädagogische Hochschule Niederösterreich