Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung

Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung

Leitung/Geschäftsführung Prof. Dr. Philipp Mitteroecker
Adresse

Martinstraße 12
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 22
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung

Das KLI ist ein internationals Zentrum für theoretische Biologie. Das Institut fördert die Formulierung, Analyse und Integration biologischer Theorien sowie die Untersuchung ihrer wissenschaftlichen und kulturellen Konsequenzen. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Gebieten der Nachhaltigkeitsforschung, der Evolutions- und Entwicklungstheorie und der Kognitionsforschung. In diesen Bereichen unterstützt das KLI interdisziplinäre Forschungsprojekte durch die Vergabe von Stipendien nach internationaler Begutachtung. Neben der Förderung wissenschaftlicher Projekte verfolgt das KLI seine Ziele durch die Organisation von internationalen Workshops, Symposien und Vortragsreihen, sowie durch die Herausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift und einer Buchreihe.

Forschungsfelder im Detail

  • Nachhaltigkeitsforschung
  • Entwicklungsbiologie
  • Evolutionsbiologie
  • Philosophie der Biologie
  • Kognitionswissenschaft
  • Anthropologie

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung

Art der Ausbildung

  • Postgraduelle Weiterbildung

Projekte

  • Challenges in Narrative Structuring for Biology Research Reporting (Corey Bunce)
  • Knowledge Integration in the Theory and Practice of Interdisciplinary and Transdisciplinary Collaboration in the Agri-Food and Social-Ecological Research: From Challenges to Opportunities (Marina Knickel)
  • Embodied Rationality: Normative and Evolutionary Foundations (Enrico Petracca)
  • The Origins of Evolution (Ludo Schoenmakers)
  • A History of Ecological Economic Thought (Marco P. Vianna Franco)
  • Social Affordances in the Transmission and Evolution of Music: A Theoretical Evo-Devo Approach (Alejandro Villanueva Hernandez)
  • Health and Environment. An Integrative Philosophical Framework to Understand our Relationship with the Surroundings (Laura Menatti)
  • An Elephant in the Room? The Place of Science and Scientists in Conservation Decision-Making in India (Hari Sridhar)
  • Applying Predictive Processing to Behavioural Patterns in Neuropsychiatric Disorders and Distributed Cognition (Marco Treven)

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Leuphana Universität Luneburg (EU Projekt PLUS Change)
  • Stockholms Universitet (EU Projekt PLUS Change)
  • Univerza V Ljubljani (EU Projekt PLUS Change)
  • University of Maine
  • Stockholm Resilience Center

Kooperationspartner in Niederösterreich