Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Leitung/Geschäftsführung Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Adresse

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 288
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung) Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) ist eine international anerkannte tertiäre Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems. Die Universität bietet eine moderne, bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Psychologie sowie ein PhD-Programm im Bereich Mental Health and Neuroscience (akkreditiert 2024) an. Das flexible Bildungsangebot ist auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt. Die KL Krems betreibt eine international kompetitive Forschung, die sich durch die wissenschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche aus Schlüsselfeldern der Gesundheitswissenschaften, Medizin und Psychologie auszeichnet. Die KL konzentriert sich gezielt auf gesundheitspolitisch relevante Forschungsbereiche, unter anderem Mental Health and Neuroscience, Tumorbiologie, Biomechanik, Wasserqualität und damit verbundene gesundheitliche Aspekte, Klinische Psychologie sowie Prävention und Förderung psychischer Gesundheit. Darüber hinaus widmet sich die Universität der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Primär- und Sekundärversorgung – von der Pflegewissenschaft über die Gerontologie bis zur Allgemein- und Familienmedizin. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln sowie das Ionentherapie- und Forschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.

Forschungsfelder im Detail

  • Biomechanik
  • Onkologie
  • Psychologie
  • Wasserqualität und Gesundheit
  • Ethik
  • Tumorbiologie
  • Mental Health
  • Neuroscience
  • Pflegewissenschaften
  • Psychodynamik
  • Gerontologie
  • Medizin
  • Allgemein- und Familienmedizin
  • Pharmakologie

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Art der Ausbildung

  • Bachelor-, Master- und Diplomstudien
  • Doktoratsstudium
  • Postgraduelle Weiterbildung

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • u.a.:
  • Teilnahme Open University Day der KL
  • Teilnahme an diversen Wissenschaftsvermittlungsaktivitäten der KL
  • Teilnahme Lange Nacht der Forschung
  • Teilnahme Junge Uni der IMC Krems
  • Teilnahme Fit4YOUniversity der IMC Krems
  • Teilnahme Forschungsfest des Landes NÖ
  • Teilnahme Science Call des Landes NÖ

Projekte

  • https://kris.kl.ac.at/de/projects/

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Universitäten national: Medizinische Universität Wien, TU Wien, Universität für Weiterbildung Krems, IMC Fachhochschule Krems, Veterinärmedizinische Universität Wien, Universität für Bodenkultur, Meduni Graz u.a.
  • Universitäten international: Universität Basel/CH, TU Illmenau
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: ACMIT (K1 Zentrum), MedAustron GmbH, IST Austria, Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG)
  • Strategische Partner_innen: Land NÖ, NÖ Landesgesundheitsagentur, NÖGUS, GFF
  • Mitgliedschaften: accent, Technopol Krems