Institute of Science and Technology Austria (ISTA)

Leitung/Geschäftsführung Prof. Martin Hetzer, Dr. Georg Schneider
Adresse

Am Campus 1
3400 Klosterneuburg
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 1.108
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung) Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Promotionsrecht, das sich der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung widmet. Der Schwerpunkt des Instituts liegt auf den Bereichen Bio- und Geowissenschaften, Computerwissenschaften, Mathematik und physikalische Wissenschaften. Interdisziplinäre Vernetzung unterstützt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen theoretischen, computergestützten und experimentellen Forschungsgruppen. Das internationale, interdisziplinäre PhD-Programm bietet den Studierenden sowohl Spezialisierung in einem Fachgebiet als auch Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg.

Forschungsfelder im Detail

  • Mathematik
  • Computerwissenschaften
  • Data Science
  • Physik
  • Chemie
  • Materialwissenschaften
  • Biochemie/Strukturbiologie
  • Evolutionsbiologie/Ökologie
  • Zellbiologie/Entwicklungsbiologie
  • Neurowissenschaften
  • Astronomie
  • Erdwissenschaften

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung

Art der Ausbildung

  • Doktoratsstudium

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • Wissenschaftskommunikation mittels öffentlicher Vorträge auf Deutsch und Englisch und Sommercamps, Workshops mit Wissenschafter:innen für Kinder, Teenager und Lehrkräfte, und Öffentlichkeitsarbeit über eigene Kanäle und Medien.
  • Das Technologietransfer Team xista innovation (https://xista.io/) arbeitet mit den Wissenschafter:innen an der Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in wirtschaftliche Anwendungen.

Projekte

  • Epidemics in ant societies on a chip, Cremer Group, H2020 ERC
  • Vigilant Algorithmic Monitoring of Software, Henzinger Group, ERC
  • HighTE: The Werner Siemens Laboratory for the High Throughput Discovery of Semiconductors for Waste Heat Recovery, Ibáñez Group
  • Biophysics and circuit function of a giant cortical glumatergic synapse, Jonas Group, H2020 ERC
  • In situ analysis of single channel subunit composition in neurons: physiological implication in synaptic plasticity and behaviour, Shigemoto Group, H2020 ERC
  • Tracing Evolution of Auxin Transport and Polarity in Plants, Friml Group, H2020 ERC
  • Angulon: physics and applications of a new quasiparticle, Lemeshko Group, H2020 ERC
  • Probing the Reversibility of Autism Spectrum Disorders by Employing in vivo and in vitro Models, Novarino Group, H2020 ERC
  • Molecular mechanisms of neural circuit function, de Bono Group, Wellcome Trust
  • Topologically protected and scalable quantum bits, Katsaros Group, H2020 Cooperation

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • The BRIDGE Network (https://ista.ac.at/de/institut/bridge-network/):
  • The Francis Crick Institute
  • OIST – Okinawa Institute of Science and Technology Graduate University
  • The Rockefeller University
  • Weizmann Institute of Science