
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Leitung/Geschäftsführung
PD MMag. Dr. Elisabeth Gruber
Adresse
Körnermarkt 13
3500 Krems
Niederösterreich
Mitarbeiter/innen gesamt
14
Tätigkeitsbereiche
Forschung & Entwicklung
Ausbildung/Lehre
Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)
Forschungsschwerpunkte
Geschichte, Archäologie Sprach- und Literaturwissenschaften KunstwissenschaftenForschungsfelder im Detail
- Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Digital Humanities
- Historische Bildwissenschaften
- Historische Literaturwissenschaften
- Altgermanistik
- Material Culture Studies
- Burgenforschung
- Stadtgeschichtsforschung
- Historische Bauforschung
- Kunstgeschichte
- Kulturgeschichte
- Historische Migrationsforschung
- Historische Ernährungsforschung
- IMAREAL
Art der Forschung
- Grundlagenforschung
Art der Ausbildung
- Bachelor-, Master- und Diplomstudien
- Doktoratsstudium
Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft
- Tagungsorganisation
- Ausstellungsgestaltung
- Vortragstätigkeit
Projekte
- GAPAMET: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/gapamet/
- Klosterhöfe in der Wachau: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/klosterhoefe-in-der-wachau/
- Religiöse Wearables: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/religioese-wearables/
- ONAMA - Narrative erforschen: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/onama/
- thingTAG-Mittelalter: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/thingtag/
- Wie das Material ins Bild kam - Kulturelle Innovationen interdisziplinär mit Kl erforschen
- Die Bilddatenbank REALonline: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/realonline/
- NÖ Burgen Online: https://www.imareal.sbg.ac.at/imareal-projekte/noeburgen-online/
- Möbel auf visuellen Medien: https://www.imareal.sbg.ac.at/projekte/moebel-auf-visuellen-medien-des-mittelalters/
Bedeutende Kooperationspartner national und international
- Forschungsnetzwerk interdisziplinäre Regionalstudien: Steigerung des vorhandenen Forschungspotenzials durch instituts- und fächerübergreifende Zusammenarbeit, Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsmittelvergaben und Verbesserung der Sichtbarkeit der GSK-Forschung in Niederösterreich
- Interdisziplinäres Zentrum Mittelalter für und Frühneuzeit: interdizsiplinäre Zusammenarbeit in den Mittelalter- und Frühneuzeitstudien
- Heidelberg Center for Digital Humanities (HDHC): Projektkooperation im Bereich der Weiterentwicklung der Digital Humanities
Kooperationspartner in Niederösterreich
Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit