Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAI) - Prähistorie & Westasien/Nordafrika-Archäologie Forschungsgruppe Quartärarchäologie

Leitung/Geschäftsführung Priv.-Doz.MMag.Dr. Andreas Pülz
Adresse

Rechte Kremszeile 2E
3500 Krems an der Donau
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 4
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)

Das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) deckt den essenziellen Kulturraum prähistorischer und früher historischer Entwicklungen vom Orient bis Europa ab. Fokussierte Forschungen zu verschiedenen Schwerpunkten sind in Forschungsgruppen wie z. B. der in Krems ansässigen Forschungsgruppe Quartärarchäologie unter der Leitung von Mag. Dr. Thomas Einwögerer konzentriert. Die Forschungsgruppe Quartärarchäologie führt vor allem archäologische Ausgrabungen und Prospektionen in Niederösterreich, aber auch international, vor allem entlang der Donau, durch. Großer Wert wird zudem auf die Lehre an der Universität Wien gelegt.

Forschungsfelder im Detail

  • Eiszeitforschung
  • Klimageschichte
  • Quartärarchäologie

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung

Art der Ausbildung

  • Bachelor-, Master- und Diplomstudien
  • Doktoratsstudium

Projekte

  • Erfolg, Grenzen und Misserfolge von Subsistenzstrategien im östlichen Mitteleuropa während des frühen Gravettiens und des letzten glazialen Maximums. https://www.oeaw.ac.at/oeai/forschung/praehistorie-wana-archaeologie/quartaerarchaeologie/erfolg-grenzen-und-misserfolg-von-subsistenzstrategien
  • FTI17-010 Digitalisierung Wachtbergzwillinge

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Akademie der bildenden Künste Wien
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln
  • Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Institut für Geographie, Abteilung Geographie und Geowissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg