Institut für Geschichte des ländlichen Raumes

Leitung/Geschäftsführung Univ.-Prof. Dr. Ernst Langthaler (Vorstand), PD Dr. Oliver Kühschelm und Mag. Brigitte Semanek (Leitung)
Adresse

Kulturbezirk 4
3100 St. Pölten
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 15
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)

Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002, ist ein eigenständiges Forschungsinstitut am Standort St. Pölten. Der historische Wandel ökologischer, ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Dimensionen ländlicher Räume steht im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses des IGLR. Neben der Grundlagenforschung widmet sich das Institut in Kooperation mit dem NÖ Landesarchiv der Dokumentation von (agrar-)historischem Quellenmaterial. Ein weiterer Arbeitsbereich befasst sich mit dem Austausch von wissenschaftlich fundiertem Orientierungswissen innerhalb und außerhalb der Scientific Community. Das IGLR ist Gründungsmitglied des Forschungsnetzwerks Interdisziplinäre Regionalstudien (first) und der European Rural History Film Association (ERHFA) sowie Geschäftsstelle der European Rural History Organisation (EURHO). Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte: Agrar- und Ernährungsgeschichte und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte.

Forschungsfelder im Detail

  • Agrargeschichte
  • Sozialgeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Mediengeschichte
  • food studies
  • Umweltgeschichte
  • Mobilitäts- und Migrationsgeschichte
  • Flucht und Vertreibung

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung

Transfer in die Gesellschaft und Wirtschaft

  • Konzeption von Science to Public-Präsentationen, Vorträgen und Workshops (z.B. Science goes School), Medienberichte und -kooperationen, Recherche und Unterstützung von Kulturveranstaltungen (z.B. NÖ Landesausstellung), Beratung von Interessierten an der Geschichte des ländlichen Raumes (z.B. Recherchetipps in Archiven). Durchführung später online verfügbarer Interviews, Inventarisierung und Aufbereitung von archivalischen oder musealen Quellen und Objekten.

Weitere Tätigkeitsbereiche

  • Redaktionelle und organisatorische Betreuung des referierten internationalen Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (peer reviewed, gedruckt und Open Access-Goldener Weg), Kooperationen bei Veranstaltungen mit anderen inter-/nationalen Institutionen, Engagement der Mitarbeiter*innen in der universitären Lehre (Wien, Linz, Salzburg). Redaktionelle Betreuung des Rural History Newsletter, des wichtigsten Online-Informationsmediums der internationalen Agrargeschichtsforschung (zweimal im Monat, ca. 700 Abonnent*innen aus sechs Kontinenten), Katalogisierung von Amateurfilmmaterial, Vorbereitung von Drittmittelanträgen.

Projekte

  • Katalogisierung der Amateurfilmsammlung "Niederösterreich privat" – Phase 3
  • Landarbeit organisieren. Behördliche Auseinandersetzungen in Österreich (1918–1938)
  • Climate Media Frames
  • Mobile Frauen/Theater/Leben. Theaterunternehmerinnen in der Habsburgermonarchie, 1850–1914
  • Die Kroaten in Niederösterreich in der Frühen Neuzeit
  • Nähere Informationen und weitere Projekte: https://www.ruralhistory.at/de/projekte

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Filmarchiv Austria, Wien
  • Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien
  • Archiv für Agrargeschichte, Bern
  • Centre for Agrarian History, Leuven
  • Paměť národa – Memory of Nations, Tschechische Republik