Bundesamt für Wasserwirtschaft - Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

Bundesamt für Wasserwirtschaft - Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

Leitung/Geschäftsführung DI Dr. Peter Strauß
Adresse

Pollnbergstraße 1
3252 Petzenkirchen
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 36
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Ausbildung/Lehre Transfer in die Gesellschaft (Public Engagement, Wissenschaftsvermittlung)

Im Zentrum der Tätigkeiten des Instituts des Bundesamtes für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen stehen Untersuchungen im Bereich des Bodenwasserhaushaltes. Ziel ist es, die Belastung von Grund- und Oberflächenwässern durch belastende Schadstoffe zu verringern. Forschungsschwerpunkte sind die Betrachtung von Oberflächenabfluss verbunden mit Bodenerosion und oberflächlich wirkendem Stofftransport sowie Stofftransport und Bodenwasserhaushalt im Boden selbst. Ein wesentlicher Fokus der Untersuchungen des Instituts liegt dabei auf Forschungen rund um den Problembereich Nitrat im Grundwasser. Zusätzlich werden auch Fragestellungen im Bereich des quantitativen Bodenwasserhaushalts behandelt, so zum Beispiel jene nach der Menge an durch die Landwirtschaft produziertem Wasser.

Forschungsfelder im Detail

  • Ackerbau
  • Hydrologie
  • Hydrographie
  • Meteorologie
  • Raumplanung
  • Sonstige und interdisziplinäre Naturwissenschaften
  • Sonstige und interdisziplinäre Land- und Forstwirtschaft
  • Bodenkunde

Art der Forschung

  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Projekte

  • Developing resilience against extreme weather threats caused by climate change at local level in Central Europe (Locallience)
  • Hydrologische Bodenkenndaten Steiermark (HydroBod Stmk.)
  • Transforming Unsustainable management of soils in key agricultural systems in EU and China (TuDi)
  • Gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaftung von Boden und Landschaft ATCZ272 - AGRISAN
  • Soil erosion in Austria - from mean to extreme (EROS-A)
  • Optimierung des Landschaftswasserhaushaltes in der Region Krems - Innovative Methoden zur Bewässerungssteuerung im Weinbau (Wasser-Wein-Wachau)
  • Managing sediment connectivity in agricultural landscape for reducing water erosion impacts (SCALE)
  • Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel - Gewässerrandstreifen (RIBUST)
  • Hydrologische Bodenkenndaten Oberösterreich (HydroBOD OÖ)

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Technische Universität Prag
  • Beijing Forestry University, div. weitere chinesische Universitäten
  • Spanish National Research Council (CSIC)
  • Universität für Bodenkultur
  • Technische Universität Wien
  • Northwest Agricultrual and Forestry University, China