AC2T research GmbH - Österreichisches Kompetenzzentrum für Tribologie

Leitung/Geschäftsführung Prof. DI Dr. Andreas Pauschitz
Adresse

Viktor-Kaplan-Straße 2
2700 Wr. Neustadt
Niederösterreich

Mitarbeiter/innen gesamt 116
Tätigkeitsbereiche Forschung & Entwicklung Transfer in die Wirtschaft/Technologietransfer

Als einer der weltweit größten privaten und unabhängigen F&E-Dienstleister für Tribologie (Lehre von Reibung, Verschleiß und der Schmierstoffanwendung) mit non-Profit-Status versteht sich die AC2T research GmbH (AC²T) als One-Stop-Shop für die technologische Weiterentwicklung von Prozessen und Produkten ihrer Kunden. AC²T befasst sich mit Fragestellungen zur Minimierung des Energieeinsatzes zur Überwindung der Reibung (z.B. durch Verwendung geeigneter Schmierstoffe) und zur Verlängerung der Funktionsdauer von technischen Systemen (z.B. Entwicklung von optimierten Werkstoffen und Bauteiloberflächen, Funktionsüberwachung von Anlagen mittels Condition Monitoring) mit dem Ziel, die Zuverlässigkeit und Funktionsdauer zu erhöhen. Um die Forschungsziele zu erreichen, wendet das Zentrum experimentelle Verfahren im Labor (z.B. Schmierstoff- und Werkstoffcharakterisierung, Reibungs- und Verschleißexperimente, Oberflächentopografiebestimmung), numerische Methoden (z.B. Rechner-gestützte Modellbildung und Simulation), technologische Verfahren zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes von Bauteiloberflächen, sowie in immer größerem Umfang Methoden der Datenwissenschaften und dem maschinellen Lernen an.

Forschungsfelder im Detail

  • Reibungsoptimierte Systeme
  • Verschleißreduktion-Strategien für die Industrie
  • Nachhaltige Anwendung von Schmierstoffen
  • Synaptische Tribologie

Art der Forschung

  • Grundlagenforschung
  • Angewandte Forschung
  • Experimentelle Entwicklung

Projekte

  • Reibung und Verschleiß bei Gleitsystemen
  • Erarbeitung von neuartigen Verschleißschutzbeschichtungen
  • Entwicklung optimierter polymerer Lager
  • Optimierte Schmierstofffunktion in Wälzlagern
  • Zuverlässigkeitserhöhung von elektrischen Schaltkontakten
  • Tribologische Mechanismen im Eisenbahnrad-Schiene-Kontakt
  • Funktionsdauerverlängerung bei tribologischen Systemen in Papiermaschinen
  • Neuartige Erkenntnisse durch Ultraschallsensorik in der Tribologie
  • Tribologie in Systemen der Elektromobilität
  • 3D-Druck von Keramik und Hochleistungs-Kunststoffbeschichtungen für Teilimplantate

Bedeutende Kooperationspartner national und international

  • Robert Bosch GmbH (Deutschland)
  • voestalpine (Voestalpine Stahl GmbH; voestalpine Tubulars GmbH & Co KG)
  • MAGNA Powertrain GmbH & Co KG
  • Deltabloc Holding GmbH
  • RAILplus AG (Schweiz)
  • AMAG rolling GmbH
  • OMV (Exploration & Production GmbH; OMV Downstream GmbH)
  • ÖBB-Infrastruktur AG
  • Shell International Petroleum Company
  • Technische Universität Wien
  • Gegenstand der Kooperation ist jeweils anwendungsorientierte Grundlagenforschung im Thema Tribologie